Moin,
nach der Logik, ist ja nach deiner zunächst erfolgreichen Maßnahme alles gut gewesen. Wie viel Verschleiß das erneute Durchdrehen an den Scheiben und Belägen bewirkt hat, ist von hier aus nicht zu beurteilen. Es gibt aber erst mal die Möglichkeit testweise, der Kupplung etwas mehr Spiel zu geben, an der Kupplung selbst mit entlastetem Bowdenzug, Hebel dann wie vorgeschrieben, dann gehen zwar die Gänge zunächst etwas härter rein, aber eine Testfahrt ist es wert. Man kann auch kurzzeitig testweise mal ein halbynthetisches 10W-40 reinfüllen, welches für Nasskupplungen geeignet ist, um herauszufinden, ob es einen Unterschied macht.
Wie ist denn die aktuelle Laufleistung des Bikes?
Sollte das Problem immer noch bestehen, wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben das Paket zu ersetzen, mit neuer Tellerfeder und Friction plate. Scheiben vorher in Öl einlegen und das ganze Paket mal in der Stärke messen, vor dem Einbau.
Tipp:
Kupplungsstärke, das gesamte Paket nach Neumontage, geölt ohne Druckplatte und Feder. Als groben Anhaltspunkt kann man sagen, dass die erste sichtbare Reibscheibe deutlich über den Korb herausragt, es hängt bei der letzten Reibscheibe eigentlich nur die metallene Verzahnung im Korb. vielleicht hilft dir das weiter
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von DéDé am 07.04.2025 12:48.