Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) » Alle XL 1200: Empfehlungen NICHT HD-Kupplung

Alle XL 1200: Empfehlungen NICHT HD-Kupplung

« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Alle XL 1200: Empfehlungen NICHT HD-Kupplung

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Schimmy ist offline Schimmy · 11378 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11378 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 26.09.2024 19:07
Zum Anfang der Seite springen

Moinsen,

So.... Teile (BARNETT-Kupplungsscheibensatz + Neue Kupplungsfeder und noch so´n bisschen Kleinkram)
ist heute angekommen und wurde umgehend in das Moped implantiert. Die meisten Nerven hat mich dieser
Sicherungsring gekostet, mit dem die Druckplatte auf der Kupplungsnabe gesichert wird. Die Spring-Plate
habe ich weggelassen und statt dessen 2 Stahlscheiben und 1 Reibscheibe aus dem alten Kupplungssatz
zusätzlich zu den BARNETT-Teilen eingebaut. Dürfte mMn nicht so "kriegsentscheidend" sein.....

Ach ja... der Unterschied in der Dicke zwischen beiden Kupplungspaketen betrug beinahe 2 mm. Testride tomorrow.

GReetz  Jo
Attachment 429150

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Hägar ist offline Hägar · 162 Posts seit 20.10.2013
fährt: XLCR 1275
Hägar ist offline Hägar
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
162 Posts seit 20.10.2013
fährt: XLCR 1275
Neuer Beitrag 27.09.2024 12:08
Zum Anfang der Seite springen

Moin,
ohne die Springplate "quietscht" die Kupplung beim anfahren. Nicht immer aber sehr oft. Also nicht erschrecken oder denken da ist was falsch zusammengebaut.
Ich glaube sogar, das dies der einzige Grund für die Springplate ist.
Ich fahr so schon 30-40TKM rum.
Grüße
Christoph

Schimmy ist offline Schimmy · 11378 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11378 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 27.09.2024 12:18
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Hägar
Moin,
ohne die Springplate "quietscht" die Kupplung beim anfahren. Nicht immer aber sehr oft. Also nicht erschrecken oder denken da ist was falsch zusammengebaut.
Ich glaube sogar, das dies der einzige Grund für die Springplate ist.
Ich fahr so schon 30-40TKM rum.
Grüße
Christoph

Moinsen Christoph,

Also ich bin gerade von der Probefahrt zurück und kann das was Du beschreibst nicht bestätigen. Da quietscht nix....
weder beim Anfahren, noch beim Hoch-, bzw. Runterschalten. Das Einzige, was ich glaube bemerkt zu haben, ist, dass
die Kupplung im Vergleich - gerade beim Anfahren - etwas "spontaner" zupackt, als zuvor. Kann aber auch Einbildung sein.....

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Schimmy ist offline Schimmy · 11378 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11378 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag Heute, 10:41
Zum Anfang der Seite springen

Moinsen,

Ich muss aus aktuellem Anlass den Beitrag noch einmal nach oben holen....

(kurze Zusammenfassung der "Ausgangslage": Stammtisch-Mitglied kam im September 2024 mit seiner
XL 1200C zu mir, weil die Kupplung seines Bikes keinen Kraftschluss mehr herstellen konnte. Neues Einstellen
der Kupplung brachte nix ; also tauschte ich die Lamellen und die Tellerfeder gegen Neuteile. So weit, so gut).

Nun - rund 800 km später - bei einer Wochenendtour an den Edersee das gleiche Problem (Kupplung rutschte
bei Bergauf-Passagen in hohen Gängen durch, bis dann gar nix mehr ging). Jetzt habe ich den Bock wieder
auf der Bühne stehen und weiß nicht, wie ich weiter vorgehen soll. Nach Neu-Einstellung der Kupplung hat
diese zwar jetzt wieder Kraftschluss, aber ich fürchte, DAS wird nicht von Dauer sein.
Getriebe-/Primäröl habe ich noch nicht abgelassen und untersucht, aber nach Öffnen des Derby-Covers roch
es ziemlich "brenzlig" im Primären (scheint also etwas heiß da drin geworden zu sein....)
Spiele schon mit dem Gedanken die Einstellschraube am Kupplungskorb - NICHT wie im Handbuch beschrieben -
1/4 Umdrehung, sondern 1/2 Umdrehung heraus zu drehen, habe aber meine Zweifel, ob DAS zum "finalen Erfolg"
führen könnte.

Zum "Glück" gibt´s auch noch ein paar elektrische Probleme zu beseitigen (P0505 = Loss of Idle Speed Control)
und (B1006 / B1007 = Accessory / Ignition Line Overvoltage), so dass die Kiste noch eine Weile die Hebebühne
besetzen wird.....

Hat jemand eine Idee, woran das Problem mit der Kupplung noch liegen könnte ? ? ?

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

DéDé ist offline DéDé · 5033 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5033 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag Heute, 12:28
Zum Anfang der Seite springen

Moin,
nach der Logik, ist ja nach deiner zunächst erfolgreichen Maßnahme alles gut gewesen. Wie viel Verschleiß das erneute Durchdrehen an den Scheiben und Belägen bewirkt hat, ist von hier aus nicht zu beurteilen. Es gibt aber erst mal die Möglichkeit testweise, der Kupplung etwas mehr Spiel zu geben, an der Kupplung selbst mit entlastetem Bowdenzug, Hebel dann wie vorgeschrieben, dann gehen zwar die Gänge zunächst etwas härter rein, aber eine Testfahrt ist es wert. Man kann auch kurzzeitig testweise mal ein halbynthetisches 10W-40 reinfüllen, welches für Nasskupplungen geeignet ist, um herauszufinden, ob es einen Unterschied macht.

Wie ist denn die aktuelle Laufleistung des Bikes?

Sollte das Problem immer noch bestehen, wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben das Paket zu ersetzen, mit neuer Tellerfeder und Friction plate. Scheiben vorher in Öl einlegen und das ganze Paket mal in der Stärke messen, vor dem Einbau.

Tipp:
Kupplungsstärke, das gesamte Paket nach Neumontage, geölt ohne Druckplatte und Feder. Als groben Anhaltspunkt kann man sagen, dass die erste sichtbare Reibscheibe deutlich über den Korb herausragt, es hängt bei der letzten Reibscheibe eigentlich nur die metallene Verzahnung im Korb. vielleicht hilft dir das weiter

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von DéDé am 07.04.2025 12:48.

Schimmy ist offline Schimmy · 11378 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11378 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag Heute, 12:46
Zum Anfang der Seite springen

 @DéDé  Moinsen,

Und Danke für den Support. Der Hobel hat nun rund 48k auf der Uhr und lief die ersten 47k so gut wie problemlos. Ich kann doch nicht alle paar hundert Kilometer einen neuen Satz Kupplungslamellen einbauen (obwohl ich fürchte, dass es jetzt wieder nötig sein könnte, denn das Bike wurde anscheinend eine ganze Weile mit schleifender Kupplung durch die Landschaft geprügelt...). Baby .

Es hilft alles nix... wollte zwar vermeiden den ganzen Sch.... noch einmal zu sezieren, werde wohl aber nicht darum herum kommen...

Habe auch schon darüber nachgedacht, dass es vielleicht an der Rampe selbst liegen könnte, sollte diese an einem Punkt zeitweise haken, aber beim Ziehen am Hebel ist nix spürbar ... 😕

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Werbung
DéDé ist offline DéDé · 5033 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5033 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag Heute, 12:49
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag

Tipp:
Kupplungsstärke, das gesamte Paket nach Neumontage, geölt ohne Druckplatte und Feder. Als groben Anhaltspunkt kann man sagen, dass die erste sichtbare Reibscheibe deutlich über den Korb herausragt, es hängt bei der letzten Reibscheibe eigentlich nur die metallene Verzahnung im Korb. vielleicht hilft dir das weiter

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

Cyberhonny ist offline Cyberhonny · 5 Posts seit 25.09.2024
fährt: Road King Classic 2010 96 ci
Cyberhonny ist offline Cyberhonny
Neues Mitglied
star2
5 Posts seit 25.09.2024
fährt: Road King Classic 2010 96 ci
Neuer Beitrag Heute, 15:01
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Shimmy,
du hattest geschrieben das du die Spring Plate gegen 2 Stahlscheiben und 1 Reibscheibe aus dem alten Kupplungssatz getauscht hast.Vielleicht liegt da ja der fehler und die Spring Plate hat doch irgendeine funktion?

Gruß
Jens

Schimmy ist offline Schimmy · 11378 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11378 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag Heute, 17:53
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
Tipp:
Kupplungsstärke, das gesamte Paket nach Neumontage, geölt ohne Druckplatte und Feder. Als groben Anhaltspunkt kann man sagen, dass die erste sichtbare Reibscheibe deutlich über den Korb herausragt, es hängt bei der letzten Reibscheibe eigentlich nur die metallene Verzahnung im Korb. vielleicht hilft dir das weiter

Moinsen noch einmal,

So.... gesamtes Kupplungspaket (mal wieder) ausgebaut, da ich mir mit der Beschreibung von "DéDé" bezüglich der Dicke
des Pakets nicht ganz sicher war. Gem. Sporsterpedia soll die Gesamt-Dicke des Pakets 32,584mm betragen (Bild 1). Mein
Messschieber ist zwar nun nicht der genaueste, aber DAS (Bild 2) sind definitiv KEINE 32,584mm mehr. Wie bekommt man
das in so kurzer Zeit hin ? ? ?

Und noch eine Verständnisfrage für mich (weil´s schon eine Weile her ist, dass ich das letzte Mal an UNSERER Sporty eine
Grundeinstellung der Kupplung gemacht habe):
Das WHB (Bild 3) schreibt zum Thema "Einstellschraube" etwas von "...bis Widerstand spürbar wird...". Widerstand = schwergängiger,
oder = Anschlag (weiter geht´s nicht) ? ? ? Der Grund meiner Frage ist, dass sich die Einstellschraube bei DIESER Sporty auf den letzten
paar Gewindegängen zwar mit etwas größerem Kraftaufwand, aber trotzdem noch weiter drehen lässt.

Ich bitte freundlichst um die Definition von "Widerstand".

Ach ja.... Kupplungsrampe auch auf Beschädigungen untersucht..... OHNE Befund. unglücklich
zum zitierten Beitrag Zitat von Cyberhonny
Hallo Shimmy,
du hattest geschrieben das du die Spring Plate gegen 2 Stahlscheiben und 1 Reibscheibe aus dem alten Kupplungssatz getauscht hast.Vielleicht liegt da ja der fehler und die Spring Plate hat doch irgendeine funktion?

Ich hoffe doch, dass sich die Company dabei etwas gedacht hat, aber da die Dicke der Springplate der von 2 Stahl- und 1 Reibscheibe entspricht,
kann DAS mMn nicht der ausschlaggebende Punkt sein. Trotzdem Danke für den Input.

Greetz  Jo
Attachment 437088
Attachment 437089
Attachment 437090

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

DéDé ist offline DéDé · 5033 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5033 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag Heute, 19:50
Zum Anfang der Seite springen

Also ich hab auch schon bei Sportster den Kupplungszug ganz ausgehängt  um die Grundeinstellung vorzunehmen, weil die oft an den Biegungen nicht sauber laufen.
Es muss ganz leicht gehen, wenn der erste spürbare Widerstand kommt, das ist dann dein Anfangspunkt der Einstellung.
Deiner Messung nach, ist das Paket bereits zu dünn.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

Schimmy ist offline Schimmy · 11378 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11378 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag Heute, 19:57
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
Also ich hab auch schon bei Sportster den Kupplungszug ganz ausgehängt  um die Grundeinstellung vorzunehmen, weil die oft an den Biegungen nicht sauber laufen.
Es muss ganz leicht gehen, wenn der erste spürbare Widerstand kommt, das ist dann dein Anfangspunkt der Einstellung

Danke @DéDé . Dann hab ich's "instinktiv" richtig gemacht. Hatte vor der Demontage der Kupplung noch eine kurze Testfahrt mit dem Bike durchgeführt. Im kalten Zustand funktionierte alles völlig problemlos, aber nach rund 20 km fing die Kupplung trotz akkurater Einstellung das Rutschen an. 🥴

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

« vorherige
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
traurig
3
888
02.04.2025 20:39
von Grisu1340
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
traurig
FXCW/C Rocker: Rocker C springt nicht mehr an... TC96 (Mehrere Seiten 1 2)
von BamBam-VRS
29
14974
13.11.2024 18:53
von springerdinger
Zum letzten Beitrag gehen